Suche
Aktuelle Analysen, geschichtliche Hintergründe und Erfahrungen: Eine Zusammenfassung des Lebenswerks des Friedensaktivisten Lorenz Knorr.
Das Buch stellt das Aktionskonzept Do it yourself (DIY) vor - eine der neuesten und spannendsten Strömungen im Anarchismus.
Was suchen die Besucher in den modernen Kunstmuseen? Wie kommt die Präsentation der Werke dem Betrachter entgegen, wo verhindert oder maskiert sie?
Eine scharfsichtige Kritik an der Logik des freien Marktes - und eine Abrechnung mit dem Bellizismus westlicher Staaten.
Eine detaillierte und komplexe Analyse der US-Außenpolitik, die zugleich immer auch Geopolitik ist und entsprechende Folgen zeitigt.
Das Buch stellt die Militarisierung der Europäischen Union dar - neben der militärisch-strategischen Dimension geht es auch um ökonomische, regionale, ideologische und soziale Aspekte sowie die tragende Rolle Deutschlands.
Rechte Ideologien halten Einzug in ehemals eher linke oder unpolitische Subkulturen wie beispielsweise die Metal-Szene.
Die nur geschwärzt zu habende Zwischenauflage des Buchs von Werner Rügemer über die demnächst größte Privatbank Europas, ihre Vergangenheit und ihre Zukunft.
Ende der 1970er Jahre wütet der Krieg im Libanon: Journalist Laschen erfährt stellvertretend für uns und vorweg die Unmöglichkeit des Eindringens in die Wirklichkeit des Krieges.
Wizisla führt am gemeinsamen Konzept der Zeitschrift "Krise und Kritik" aus, was Marxismus für Brecht und Benjamin bedeutete.
Murray Edelman erklärt, weshalb Politik zu Gunsten kapitalistischer Eliten nicht zu Aufständen und Revolten führt.
Das Buch zeichnet die Entwicklung des Anarchosyndikalismus in Württemberg bis zur Zerschlagung im Dritten Reich nach.
Der russische Philosoph Michail Ryklin spricht mit einigen der wichtigsten Philosophen unserer Zeit
Barbara Ehrenreich ging in den USA 3-4 Monate inkognito auf Jobsuche im unteren PR-Management - in diesem Buch beschreibt sie ihre Erfahrungen.
Auf den Spuren Balzacs, Zolas und Tom Wolfes dringt Walser in die Seele des Geldmenschen ein, der allen Ernstes glaubt, das Geld schaffe den Wert.
Das Buch, das die gängige Auffassung sämtlicher Bundesregierungen zum 20.Juli zusammenfasst und in kanonischer Form darstellt.
Ein Buch für Kinderlose, die ihre eigene Schulzeit vergessen haben, aber in der Familienrunde doch teilnahmsvoll zu den Müttern ihrer nichtversetzten Neffen und Nichten reden möchten.
Lotte Kühn sammelt in diesem zweiten Buch alle Lobsprüche und Zustimmungen, die ihr andere Mütter zwischen Kiel und Konstanz zuteil werden lassen.
Moderne Lohnarbeit wandelt sich grundlegend - Pierre-Michel Menger liefert eine kurze soziologische Interpretation dieses Wandels.
Über Bilder in unserer Zeit - Woher gewinnen Bilder ihre Macht? Wie können wir bildhafte Oberflächen durchstoßen?
Mit dem Newsletter informieren wir Dich über neue Ausgaben, ermutigen zu Rezensionen und bitten alle Jahre mal um Spenden. Du erhältst etwa zwei Nachrichten pro Quartal. Dazu speichern wir nur Deine E-Mail-Adresse.
Übermittle Daten...
Bei deiner Eintragung in den Newsletter ist leider ein Fehler passiert. Bitte versuche es später erneut.
Du bist jetzt eingetragen! Bitte schaue in Dein E-Mail-Postfach.