Suche
Lethen geht an Benns Beispiel Übergängen nach: Vom Zeitalter der „nervösen Väter” - in den ersten Weltkrieg - in die Zustimmung zum Nazismus - in die Scheinstille der 1950er.
Wehners Jahrhundert war das kurze zwanzigste, das mit dem Ersten Weltkrieg begann und mit der Zerschlagung des Staatssozialismus endete.
Es werden die näheren Umstände beschrieben, die zur Zurückweisung des Buches "Kurze Geschichte der Demokratie" durch den Wissenschaftsverlag Beck führten.
Was wusste die Bundesregierung von den CIA-Verschleppungen über deutschem Boden? Haben deutsche Beamte erfolterte Aussagen bewusst genutzt?
Die Situationistische Internationale stellte die moderne Gesellschaft radikal in Frage - das Buch bietet einen umfassenden Einblick in situationistische Theorie und Praxis.
Dieser Band bietet eine umfassende Analyse der vielfältigen Erfahrungen mit Mindestlöhnen in Europa und den USA.
Ein Buch, in dem Matthias Mattusek offen zugibt, wie es mit ihm steht - und wie er andere dazu bringen will, es ihm als Deutsche gleichzutun.
Canfora liefert sowohl eine Geschichte der Verwendung des Begriffs "Demokratie" als auch eine ausführliche Darstellung der gesellschaftlichen Umstände, die es bis jetzt verhindert haben, dass Demokratie ihrem Begriff voll gerecht wurde.
Die Aufsatzsammlung zeigt, wie Frauen in der Ökonomie und im Arbeitsleben nach wie vor benachteiligt werden.
Eine fundierte Analyse jüngerer repressiver Entwicklungen auf einzelstaatlicher, europäischer, US-amerikanischer und internationaler Ebene.
Fest, Eichinger, Knopp und andere als Kronzeugen einer längst vollzogenen historischen Wende - An ihrem Beispiel analysiert Heer, wie Hitler noch einmal zum Führer der Deutschen wurde.
Der Autor kehrt aus dem Frankfurter Exil ins Innere der Türkei zurück und stößt dort auf rätselhafte Ausformungen von Islamismus und Militärdiktatur.
Kleine Geschichte des Kapitalismus vom Handelskapitalismus bis zum Neoliberalismus der Gegenwart unter Einschluss der Auflehnungen und Gegenbewegungen.
Bettina Röhl beschreibt aus sehr subjektiver Sicht die Zusammenarbeit ihrer Eltern untereinander und mit der ehemaligen DDR.
Der italienischstämmige US-Journalist Alexander Stille analysiert das unpolitisch Politische des kriminellen italienischen Ex-Staatschefs und Medienmoguls Silvio Berlusconi.
Der frühere Finanzstaatssekretär Flassbeck räumt mit wirtschaftspolitischen Dummheiten und neoliberalen Mythen auf.
Ein übersichtlich zusammenfassender Sammelband zur militaristischen Tradition und zur interventionistisch-aggressiven Gegenwart der deutschen Militärpolitik.
Eine überzeugende Text- und Fotosammlung des früheren Schlagzeugers der unvergessenen Punkband.
Eine Analyse der Kehrseiten des globalen Tourismus, den viele für Freiheit halten und der zunehmend Unfreiheit mit sich bringt.
Der französische Philosoph Jacques Derrida fragt nach dem Recht des Stärkeren und stellt fest: alle Staaten sind Schurken.
Mit dem Newsletter informieren wir Dich über neue Ausgaben, ermutigen zu Rezensionen und bitten alle Jahre mal um Spenden. Du erhältst etwa zwei Nachrichten pro Quartal. Dazu speichern wir nur Deine E-Mail-Adresse.
Übermittle Daten...
Bei deiner Eintragung in den Newsletter ist leider ein Fehler passiert. Bitte versuche es später erneut.
Du bist jetzt eingetragen! Bitte schaue in Dein E-Mail-Postfach.