Suche
Helmuth Lethen versucht Denkern und Schriftstellern der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre nicht größere Reichweite und stärkeren Einfluss zuzuschreiben, sondern setzt auf deren Verborgenheit: ihre Kunst, sich selbst zurückzunehmen.
Ein Gespräch über die Notwendigkeit und Chance, die Welt zu verändern - allerdings unter anderen Vorzeichen.
Vor 40 Jahren fand das legendäre Festival statt. Zeit eine Bilanz zu ziehen, offene Fragen zu beantworten oder sich einfach nur unterhalten zu lassen.
Virilio beleuchtet das Phänomen des Unfalls in der heutigen Zeit und kommt zu furchteinflößenden, überraschenden, aber auch optimistischen Ergebnissen.
Der Journalist Raul Zibechi schildert anhand der zumeist indigenen Basisbewegungen in Bolivien, wie freiheitliche kommunitäre Organisationen wie die Nachbarschaftsvereinigungen ihr Umfeld verändern und den Staat zurückdrängen können.
Alle Jahre wieder - und niemand wird überrascht sein, im neuen Grundrechtereport viele Bekannte aus dem alten wiederzufinden.
Büchnerpreisträger Kappacher über eine kure Reise des Schriftstellers Hofmannsthal und die Auflösung bürgerlicher Idylle.
Jutta Ditfurth hat mit ihrem neuen Buch die Doppelbödigkeit der Situation gezeigt. Weitermachen wie bisher so unmöglich wie Stehenbleiben - ohne einzubrechen im dünnen Eis.
Ein journalistischer Bericht über jene Menschen, die man neuerdings auch in der Politik als Unterschicht bezeichnet, zugleich ein Bericht über Hartz IV, Ausgrenzung, Armutslöhne und so genannte Förderschulen.
Das Buch bietet einen Überblick über die Entwicklung des amerikanischen Films im letzten Jahrhundert.
Wacquant untersucht die Ausweitung des Strafrechtsstaat und zeigt, dass Gefängnisse vor allem dazu dienen, die Überflüssigen der neoliberalen Gesellschaft verschwinden zu lassen.
Ist die Intoleranz wirklich momentan die größte Gefahr - oder ist es doch die dieser Annahme zugrunde liegenden Entpolitisierung der Ökonomie?
Steinbeck schildert aus der letzten Weltwirtschaftskrise die Enteignung der Farmer in den USA und ihre qualvolle Unterwerfung unter die Lebens- und Arbeitsbedingungn des Prolerariats.
Ein umfassender Überblick über die Veränderungen innerhalb der Sozialen Arbeit nach dem Sozialstaatsabbau der letzten Jahre.
Ein eindringlicher Einblick in den Widerstand gegen die Erweiterung des Rhein/Main-Flughafens in den 80er Jahren.
Rechtzeitig zu den Abwehrbewegungen gegen den Imponieraufmarsch der NATO und den Aufbau des Camp in Strasbourg ist ein Büchlein erschienen, das noch einmal einen Überblick über Geschichte und Vorgeschichte der NATO bietet.
Schöfer bietet innerhalb von mehr als 2000 Seiten keinen Roman, aber eine Reihe sehr guter Reportagen aus den Kämpfen von 1967 bis 1989. Der Autor schüttet uns damit Ergebnisse und Erlebnisse als Material der Verarbeitung vor die Füße.
Kehlmann hat in "Ruhm" das Bewusstseinsspiel der Romantiker gestützt auf Kittler und Foucault noch einmal gespielt, aber so, dass die äußerste Auflösung in Kommunikation das sprachlose Dasein der Körper offenlegt.
Eine gnadenlose Abrechnung mit dem Rock’n’Roll der 1970er aus Sicht eines der außergewöhnlichsten Protagonisten dieser Zeit.
Wie die Menschen die Möglichkeit unwahrscheinlicher und zufälliger Ereignisse verdrängen - und welche Auswirkungen das auf Wirtschaft und Politik hat.
Mit dem Newsletter informieren wir Dich über neue Ausgaben, ermutigen zu Rezensionen und bitten alle Jahre mal um Spenden. Du erhältst etwa zwei Nachrichten pro Quartal. Dazu speichern wir nur Deine E-Mail-Adresse.
Übermittle Daten...
Bei deiner Eintragung in den Newsletter ist leider ein Fehler passiert. Bitte versuche es später erneut.
Du bist jetzt eingetragen! Bitte schaue in Dein E-Mail-Postfach.