Suche
Ein eindringlicher Einblick in den Widerstand gegen die Erweiterung des Rhein/Main-Flughafens in den 80er Jahren.
Rechtzeitig zu den Abwehrbewegungen gegen den Imponieraufmarsch der NATO und den Aufbau des Camp in Strasbourg ist ein Büchlein erschienen, das noch einmal einen Überblick über Geschichte und Vorgeschichte der NATO bietet.
Schöfer bietet innerhalb von mehr als 2000 Seiten keinen Roman, aber eine Reihe sehr guter Reportagen aus den Kämpfen von 1967 bis 1989. Der Autor schüttet uns damit Ergebnisse und Erlebnisse als Material der Verarbeitung vor die Füße.
Kehlmann hat in "Ruhm" das Bewusstseinsspiel der Romantiker gestützt auf Kittler und Foucault noch einmal gespielt, aber so, dass die äußerste Auflösung in Kommunikation das sprachlose Dasein der Körper offenlegt.
Eine gnadenlose Abrechnung mit dem Rock’n’Roll der 1970er aus Sicht eines der außergewöhnlichsten Protagonisten dieser Zeit.
Wie die Menschen die Möglichkeit unwahrscheinlicher und zufälliger Ereignisse verdrängen - und welche Auswirkungen das auf Wirtschaft und Politik hat.
Eine differenzierte Analyse der Skandale der Entschädigungsverhandlungen.
Michael Bubacks Weg vom Staatsvertrauen zur Erkenntnis böser Hintergründe.
In einer Studie zu Rechtsextremismus im Rems-Murr-Kreis untersuchte ein Forschungsgruppe der Universität Tübingen die Verankerung von rechtsextremen Tendenzen.
Udo Ulfkotte setzt in seinem neuen Buch auf altbewährtes: Rassismus.
Luxemburg und Liebknecht wurden auf Geheiß von Pabst ermordet – und unter Billigung von Noske.
Eine philosophisch-psychoanalytische Auseinandersetzung mit dem Genießen von "Populär-Kultur", das als politischer Faktor im ideologischen Diskurs entlarvt wird.
Der Band beleuchtet die Geschichte der mittlerweile seit 30 Jahren bestehenden anarcho-syndikalistischen Freien ArbeiterInnen Union (FAU).
Im Briefwechsel lebenslang verhaltener Streit: kann es Erkenntnis geben, die nicht am Ende kantianisch die Anschauung und Empfindung opfert, auf der sie doch unablösbar beruht?
John Le Carré über das mögliche und wirkliche Zusammenspiel der Behörden in der BRD.
1918ff: Durchbruch und Niedergang der Soldatenräte – Ludwig Renns Erfahrungsbericht in “Nachkrieg”
Die Überlegungen seiner neuesten Essaysammlung führen Virilio zu einer fundierten Skepsis hinsichtlich Fortschritt und Wissenschaft.
Ein schockierendes Buch über die Zustände in der neuen Arbeitswelt nach Hartz IV und Agenda 2010.
Carmen Everts bedient sich gerne des Hufeisenmodells – und begründet damit ihre Gewissensbisse.
Ein kleiner, aber tiefer Einblick in die Gedanken- und Erlebniswelt einer jungen Frau.
Mit dem Newsletter informieren wir Dich über neue Ausgaben, ermutigen zu Rezensionen und bitten alle Jahre mal um Spenden. Du erhältst etwa zwei Nachrichten pro Quartal. Dazu speichern wir nur Deine E-Mail-Adresse.
Übermittle Daten...
Bei deiner Eintragung in den Newsletter ist leider ein Fehler passiert. Bitte versuche es später erneut.
Du bist jetzt eingetragen! Bitte schaue in Dein E-Mail-Postfach.