Suche
Eine Doppelbiografie erzählt die Geschichten des Boxers Johann Trollmann, der als Sinto im KZ Wittenberge ermordet wurde, und des Fußballers Otto Harder, der im Nationalsozialismus Karriere in der SS machte – eine ambivalente Perspektive.
„Die Kinderkiste“: Ein Buch für alle Menschen über das Verhältnis von Kindern und Erwachsenen und über Vorstellungen von Freiheit und Erziehung.
Der vorliegende Sammelband betrachtet subversive und affirmative Momente in Popkultur in Bezug auf Geschlechterverhältnisse und gibt dabei interessante Einblicke in selbstermächtigende Positionen und subversive Darstellungen.
Die Lebensgeschichte der jahrelang amtierenden mehrfachen Profi-Boxweltmeisterin Susianna Kentikian bietet viele Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von kommerziellem Sport, Asylpolitik und Geschlecht. Ihre Autobiografie lässt diese leider ungenutzt.
Ein Sammelband versucht sich an der schier unlösbaren Aufgabe die Gesamtheit der Fankultur in Deutschland umfassend darzustellen – und scheitert daran.
Der Sammelband analysiert Entwicklungen und diskursive Verschiebungen in der Artikulation von Rassismen in der Bundesrepublik und will Impulse für die antirassistische Praxis geben.
Die Schwerpunktausgabe neigt dazu, die Facetten des Sports zu vereinseitigen.
Der Lebensweg dreier Bad Boys aus dem Wedding als Klischee.
Die bereits 1989 in der BRD erstveröffentlichte Dissertation von Birgit Palzkill ist eine wegweisende sportsoziologische Untersuchung zur Entwicklung lesbischer Identität im Leistungssport.
Der Sammelband zur zweiten „Idee des Kommunismus“-Konferenz bietet einen guten Überblick über aktuelle marxistische Ansätze und führt einen alten Streit fort.
Die kapitalistische Akkumulation hat infolge der Globalisierung des Monopolkapitalismus in der Beziehung zwischen Natur und Gesellschaft eine Vielzahl ökologischer Brüche erzeugt, die in einer planetarischen ökologischen Krise mündeten. Der einzige Ausweg ist eine ökologische Revolution.
Eine Analyse medialer Bilder von „Migrantinnen“ und ihrer Rezeption verdeutlicht, wie symbolische Ausschlüsse produziert werden und bietet Ansatzpunkte, Repräsentation und Rassismus weiterzudenken.
Die Bildungsarbeit des Verfassungsschutzes steht juristisch und politisch in der Kritik. Zurecht: Der Band verdeutlicht, warum der Geheimdienst der Schule verwiesen werden sollte.
Die Dissertation von Alexander Brand befasst sich mit dem viel diskutierten Einfluss von Massenmedien auf das internationale politische Geschehen.
Mit Anonymous bekam linker Aktivismus auf der Straße ein schlagkräftiges Online-Pendant. Nun ist eine knappe und fundierte Analyse dieser Bewegung erschienen.
Die komplett überarbeitete Einführung in Theorie und Methode der Kritischen Diskursanalyse stellt nicht nur Handwerkszeug zur Verfügung, sondern regt für eine widerständige Praxis an.
Das vor mehr als zwanzig Jahren erstmals erschienene Buch bleibt ein unumgänglicher Klassiker für die Ergründung ideologischer Inhalte von Bildern in den Medien und der Popkultur.
Trotz der demonstrativen Zurückhaltung im Krieg gegen den Irak (2003), Libyen (2011) und Mali (2013) sind alle Bundesregierungen seit der Annexion der DDR konsequent den Weg der Remilitarisierung des deutschen Imperialismus gegangen. Die vorliegende Studie zeigt, wie dies politisch ermöglicht wurde.
Antonio Altarriba (Senior) war ein ganz „normaler" Mann vom Lande. Hier wird seine Lebensgeschichte in Wort und Bild erzählt - und damit zugleich die spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Das Berliner Bündnis Stop Trans*-Pathologisierung 2012 stellt sich und seine Arbeit vor, um Aufklärung zu leisten und neue Bündnispartner_innen zu gewinnen.
Mit dem Newsletter informieren wir Dich über neue Ausgaben, ermutigen zu Rezensionen und bitten alle Jahre mal um Spenden. Du erhältst etwa zwei Nachrichten pro Quartal. Dazu speichern wir nur Deine E-Mail-Adresse.
Übermittle Daten...
Bei deiner Eintragung in den Newsletter ist leider ein Fehler passiert. Bitte versuche es später erneut.
Du bist jetzt eingetragen! Bitte schaue in Dein E-Mail-Postfach.