Suche
Der Roman verschafft tiefe Einblicke in die Probleme und Hoffnungen der Menschen in der jungen DDR.
Chotjewitz als Archäologe der Gegenwart liefert ein Bild Croissants und der ganzen Stadt.
Robert Harris auf den Spuren von Blairs Verbrechen im Irak und anderswo.
Authentisches und Revolutionäres von Alfred Döblin, einem viel zu lange viel zu vergessenen Schriftsteller.
Der Roman handelt von Krieg, Widerstand und Liebe. im faschistischen Italien. Im Mittelpunkt dabei steht das Lied der italienischen Partisanen.
In seiner Lektüre von Diderot, Hölderlin, Nietzsche, Heidegger, Derrida und Loytard sucht der Autor eine Antwort auf die Frage nach dem Begriff der Mimesis im Denken der Modernen.
Der 1970 publizierte Roman zeichnet ein Sittengemälde eines Milieus, das alles dafür tut, sich vom "Plebs" und vom "Proleten" abzusetzen, um in größter Piefigkeit zu enden.
Kebir holt die fruchtbare Arbeit Elisabeth Hauptmanns zusammen mit Brecht aus der Vergessenheit und diskutiert dabei die Möglichkeit kollektiver Arbeit.
Sabine Kebir schildert die Geschichte der künstlerisch-intellektuellen Symbiose von Helene Weigel und Bert Brecht als trotz allem geglücktes Arbeitsverhältnis.
Hannah Arendt unterzieht Walter Benjamin einem fruchtbaren Missverständnis, das Stirnrunzeln bei Theodor W. Adorno und Fluchworte bei Gershom Scholem auslöst.
Ende der 1970er Jahre wütet der Krieg im Libanon: Journalist Laschen erfährt stellvertretend für uns und vorweg die Unmöglichkeit des Eindringens in die Wirklichkeit des Krieges.
Wizisla führt am gemeinsamen Konzept der Zeitschrift "Krise und Kritik" aus, was Marxismus für Brecht und Benjamin bedeutete.
Auf den Spuren Balzacs, Zolas und Tom Wolfes dringt Walser in die Seele des Geldmenschen ein, der allen Ernstes glaubt, das Geld schaffe den Wert.
Lethen geht an Benns Beispiel Übergängen nach: Vom Zeitalter der „nervösen Väter” - in den ersten Weltkrieg - in die Zustimmung zum Nazismus - in die Scheinstille der 1950er.
Der Autor kehrt aus dem Frankfurter Exil ins Innere der Türkei zurück und stößt dort auf rätselhafte Ausformungen von Islamismus und Militärdiktatur.
Eine beeindruckende Lebens- und Zeitgeschichte zugleich: Biografie eines politischen Aktivisten und Dokumentarfilmkünstlers.
Ein spannendes und informatives Reisebuch über einen Trip auf den Spuren von Che Guevara.
Mit dem Newsletter informieren wir Dich über neue Ausgaben, ermutigen zu Rezensionen und bitten alle Jahre mal um Spenden. Du erhältst etwa zwei Nachrichten pro Quartal. Dazu speichern wir nur Deine E-Mail-Adresse.
Übermittle Daten...
Bei deiner Eintragung in den Newsletter ist leider ein Fehler passiert. Bitte versuche es später erneut.
Du bist jetzt eingetragen! Bitte schaue in Dein E-Mail-Postfach.