Suche
Henning Böke umreißt ohne Verklärung und ohne Nachsicht die Jahre des Maoismus in China und in der übrigen Welt. Aus allen Wendungen und Drehungen arbeitet er das Unverlierbare heraus.
Ulrich Sieg entwirft die Biographie eines der bekanntesten Gelehrten des neunzehnten Jahrhunderts in Deutschland, der zugleich einer der größten Antisemiten seiner Zeit war.
Der Roman handelt von Krieg, Widerstand und Liebe. im faschistischen Italien. Im Mittelpunkt dabei steht das Lied der italienischen Partisanen.
Ludwig Elm entwirft das Bild der sechzig Jahre Bundesrepublik und zeigt, wie sie die fragwürdigsten Traditionsbestände zugleich festhält und verleugnet.
Tooze zeichnet eine Wirtschaftsordnung nach, die auf höchster Ebene der Monopole die Zerstörungen der Konkurrenzwirtschaft im Gegeneinanderhandeln vervielfacht.
Rancière verweist auf einen Pädagogen des 19. Jahrhunderts, der mit größtem Erfolg für das Gegenteil des heute so beliebten Schnellbimsens in Kindergarten, Schule und Universität stand.
Mit einem höchst brisanten Thema, dem der Energiesicherheit, beschäftigt sich Sascha Müller-Kreanner.
Reuter zeigt: Um innerhalb des Kapitalismus eine alternative Wirtschaftspolitik zu verwirklichen, bedarf es einer Umverteilung von oben nach unten.
Eine Globalisierungs-Analyse, die den richtigen Weg zwischen Ökonomie, Philosophie und Poststrukturalismus findet.
"Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale"- drei Grundbegriffe Lacans in einem frühen Aufsatz, von ihm selbst erläutert.
Derrida wendet hier seine Interpretationskunst an, um in höchst aktuelle politische Auseinandersetzungen einzugreifen.
Die Broschüre liefert einen eindringlichen Einblick in die Rolle und Funktion, die Frauen in der rechten Szene innehaben.
Eine überzeugende und kenntnisreiche Biografie über den linken Staatschef Venezuelas, Hugo Chavez, und dessen Ideen des Bolivarismus.
Der globalisierungskritische Reader "Wir sind überall" stellt eine umfangreiche und ausführliche Einführung in dieses komplexe Thema dar.
Eine wichtige Informationsquelle über Positionen gegen die Globalisierung in dem "neuen Pol des Südens".
Der ehemalige Stutgarter Linke und späterer Antideutsche lässt in seinem neuesten Buch allmählich seine Staatsverehrung anklingen.
Ein Sammelband zur Weiterentwicklung des europäischen Wirtschaftsmodells und der europäischen Wirtschaftspolitik.
Der Band vermittelt eine lohnenswerte Fülle an Information und gewährt einen tiefen Einblick in die neuen rechtsextremen Strukturen.
Corinne Maier entlarvt frech und listig die Verlogenheit der modernen Arbeitswelt in großen Unternehmen.
In seiner Lektüre von Diderot, Hölderlin, Nietzsche, Heidegger, Derrida und Loytard sucht der Autor eine Antwort auf die Frage nach dem Begriff der Mimesis im Denken der Modernen.
Mit dem Newsletter informieren wir Dich über neue Ausgaben, ermutigen zu Rezensionen und bitten alle Jahre mal um Spenden. Du erhältst etwa zwei Nachrichten pro Quartal. Dazu speichern wir nur Deine E-Mail-Adresse.
Übermittle Daten...
Bei deiner Eintragung in den Newsletter ist leider ein Fehler passiert. Bitte versuche es später erneut.
Du bist jetzt eingetragen! Bitte schaue in Dein E-Mail-Postfach.