Suche
Das linke Wörterbuch eröffnet einen Blick über das Denken und Handeln sozialer Bewegungen.
Die Innenansicht einsperrender Institutionen erzählt aus einer persönlichen Perspektive.
Eine interessante Deutung von Trumps Wahlerfolg verspricht die Studie über die ideengeschichtliche Genese des US-amerikanischen Konservatismus.
Darwin entfaltet in seinem bahnbrechenden Werk der Naturwissenschaften die bis heute in Grundzügen gültige Evolutionstheorie.
Ein autobiographischer Essay plädiert für ein geduldiges und beharrliches Gespräch zwischen Jüd_innen und Muslim_innen, um sich keine Feindschaft einreden zu lassen.
Vier historische Beispiele illustrieren die Entwicklungsgeschichte kritisch-politischer Sozialarbeit im 20. Jahrhundert in der Schweiz.
Mit zwei neuen Erzählungen beweist der italienische Schriftsteller wieder einmal seine Kunst.
Eine beklemmende Geschichte von Widerstand, Wahnsinn und Wahrheit in einer Welt der totalen Überwachung.
Eine spannende Kriminalgeschichte, die schonungslos die Skrupellosigkeit des Fernsehens und den paradoxen Voyeurismus seiner Zuschauer thematisiert.
Nachrichtenführer Schwindmann aus der Bildredaktion hätte zu diesem Bericht gesagt, „Da sehe ich den Gag nicht.“…
Der Autor zeigt, dass die Bundesrepublik in Sachen Steuerpolitik und Steuervollzug keinen Deut besser ist als Luxemburg, Irland, Schweiz und Co.
Das Buch lässt Linke zunächst beunruhigt und ratlos zurück − und liefert Denkanstöße für neue Strategien für das, was gemeinhin Klassenkampf genannt wird.
Mit witzigen bis aufsehenerregenden Aktionen kann es der Kommunikationsguerilla gelingen, wichtige Fragen zu stellen. Aber liefert sie auch Antworten?
Das Internet birgt ungeahnte Möglichkeiten, auch für uneingeschränkt zugängliche, kritische und informierte öffentliche Debatten. Potentiale und Realität liegen jedoch mitunter weit auseinander.
Eine Untersuchung des aktuellen Status von (politischem) Journalismus liefert interessante Beobachtungen, scheitert aber beim Versuch einer kritischen Analyse.
Der Soziologe hält die politische Unterscheidung von links und rechts für unterkomplex – und vereinfacht dabei selbst.
Zu guter Letzt noch ein paar kurze Notizen von den Schreibtischen unserer Redaktion.
Eine linke Abrechnung mit den Massenmedien.
Der Band versammelt Berichte und Reflexionen über Arbeitskämpfe in ungewöhnlichen Arbeitsbereichen.
Eine lesenswerte Kulturgeschichte der radikalen Linken in den 1970er Jahren.
Mit dem Newsletter informieren wir Dich über neue Ausgaben, ermutigen zu Rezensionen und bitten alle Jahre mal um Spenden. Du erhältst etwa zwei Nachrichten pro Quartal. Dazu speichern wir nur Deine E-Mail-Adresse.
Übermittle Daten...
Bei deiner Eintragung in den Newsletter ist leider ein Fehler passiert. Bitte versuche es später erneut.
Du bist jetzt eingetragen! Bitte schaue in Dein E-Mail-Postfach.