Transformationen – Kapitalismus und Arbeit im Wandel Ausgabe Nr. 55, 14. April 2020
Sie waren einst die Symbole für Prosperität und Fortschritt: Zechen, mit ihren rußigen Schornsteinen und den kilometerlangen Schächten und Stollen. Und mit ihnen die Kumpel, die Flaggschiffe des Industrieproletariats. Damals, in der glorreichen Zeit zwischen den 1950er und den 1980er Jahren. Ohne Fleiß kein Preis! Das war über Jahrzehnte hinweg die allgemeine Plattitüde in den westlichen Industrienationen. Getragen wurde die industrielle Ökonomie durch den Massenkonsum der Arbeiter*innen. Und durch die unermüdlichen Hände der eigens dafür angeworbenen „Gastarbeiter*innen“, welchen wiederum die Vorteile des Wirtschaftsaufschwungs nur sehr eingeschränkt zuteil wurden. Die glorreichen Jahre waren eben doch nicht für alle mit Wohlstand verbunden.
Und nun? Der Boom ist längst vorbei. Im Zuge der Deindustrialisierung seit den 1970er Jahren setzte ein Strukturwandel ein, dessen gesellschaftliche Ausmaße erst heute vollends zu Tage treten. Die alten Zentren der Wirtschaft verfallen, die Fabriken stehen leer und die Bergwerke verschwinden. Der Preis für den Fleiß: Am Ende nur ein feuchter Händedruck.
Die einschneidenden Transformationsprozesse geschehen weltweit: Angefangen in den 1980er Jahren mit Margaret Thatchers neoliberalem „There is no alternative!“ im Vereinigten Königreich, Hardliner Ronald Reagans arbeiter*innenfeindlichen „Reaganomics“ in den USA bis zur Treuhand in der ehemaligen DDR und im globalen Management der Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2008. Neoliberale Wirtschaftspolitik verdrängt und verlagert die ursprünglichen Sphären des Industrieproletariats in die Peripherie; prekäre Dienstleistungsjobs und befristete Arbeitsverhältnisse ersetzen die gewerkschaftlich mitabgesicherten „Normalarbeitsverhältnisse“. Auch mit Fleiß gibt es für die Arbeiter*innen von heute oft nicht genug zum sicheren Leben.
Und jetzt gerade, inmitten der Corona-Krise, deren ökonomische Folgen insbesondere für arme Menschen massive lebens- und existenzbedrohende Konsequenzen haben wird, zeichnet sich erneut ein Wandel ab, der auf Jahrzehnte wirken wird. Es zeigt sich immer wieder, dass der Kapitalismus doch der beste Krisenproduzent ist. Die ohnehin mangelnde Absicherung prekarisierter Menschen bricht nun noch weiter ab, wenn sie nicht schon von Beginn an fehlte. Die Lösung für die zu erwartende Weltwirtschaftskrise, das ist leider absehbar, wird nicht mehr soziale Absicherung sein, sondern ein verstärkt autoritärer, markthofierender Kapitalismus.
Gleichzeitig kehrten in der Corona-Krise die Arbeiter*innen in den Blick der Öffentlichkeit zurück. Nun ist die Frage in der Welt, wer eigentlich systemrelevant ist – Krankenschwestern, Kassiererinnen, Postbotinnen und all die anderen. Und es ist nicht ausgemacht, dass sie sich mit einer einmaligen Corona-Bonuszahlung werden abspeisen lassen. Darin liegt auch eine Perspektive für neue gesellschaftliche Kämpfe.
In dieser Ausgabe begeben wir uns auf Spurensuche: Danach, was mit einer Gesellschaft passiert, deren Wohlstand auf einer obsolet gewordenen Industrie fußt. Wie wandeln sich diese Arbeitsweisen heutzutage, etwa wenn wir über die neoliberalen und digitalen Ausprägungen des Kapitalismus diskutieren? Die Fabrik war schließlich nicht nur eine Arbeitsstätte, sondern auch ein Ort, an dem soziale Zugehörigkeit, Gemeinschaft und ganz allgemein politische und gewerkschaftliche Organisierung entstehen konnte. Was geschieht mit den sozialen Gefügen, die sich darin entwickelt haben? Welche Abstiegserfahrungen machen Menschen, denen dieser Halt abhanden kommt? Und wie könnte ein linkes Projekt aussehen, dass diesen Transformationsprozessen ohne falsche Nostalgie eine Hoffnung auf eine bessere Gesellschaft gegenüberstellt? Mit dem Blick auf bisherige Transformationsprozesse erhoffen wir uns Erkenntnisse für bevorstehende.
In der Ausgabe #56 von kritisch-lesen.de, die im Juli 2020 erscheint, wenden wir uns dann den feministischen Arbeits- und Überlebenskämpfen weltweit zu, die in den letzten Jahren zu beobachten waren. Wir fragen uns: Lassen uns die Kampfansagen vieler Frauen* weltweit gegen autoritäre Politiken, institutionalisierten Antifeminismus und faschistische Mobilisierung auf eine neue Ära einer weltweiten antikapitalistischen Bewegung hoffen? Wir haben hierfür spezifisch Rezensentinnen* angefragt, mit uns diese Ausgabe zu gestalten.
Und nun viel Spaß beim kritischen Lesen!