Suche
In der Zusammenstellung aller Beiträge für die Konferenz im März 2009 in Köln tritt die allseitige Umklammerung der Gewerkschaftsmacht in sämtlichen Bereichen eindrucksvoll vor Augen.
Der Journalist Raul Zibechi schildert anhand der zumeist indigenen Basisbewegungen in Bolivien, wie freiheitliche kommunitäre Organisationen wie die Nachbarschaftsvereinigungen ihr Umfeld verändern und den Staat zurückdrängen können.
Jutta Ditfurth hat mit ihrem neuen Buch die Doppelbödigkeit der Situation gezeigt. Weitermachen wie bisher so unmöglich wie Stehenbleiben - ohne einzubrechen im dünnen Eis.
Ein journalistischer Bericht über jene Menschen, die man neuerdings auch in der Politik als Unterschicht bezeichnet, zugleich ein Bericht über Hartz IV, Ausgrenzung, Armutslöhne und so genannte Förderschulen.
Wacquant untersucht die Ausweitung des Strafrechtsstaat und zeigt, dass Gefängnisse vor allem dazu dienen, die Überflüssigen der neoliberalen Gesellschaft verschwinden zu lassen.
Steinbeck schildert aus der letzten Weltwirtschaftskrise die Enteignung der Farmer in den USA und ihre qualvolle Unterwerfung unter die Lebens- und Arbeitsbedingungn des Prolerariats.
Ein umfassender Überblick über die Veränderungen innerhalb der Sozialen Arbeit nach dem Sozialstaatsabbau der letzten Jahre.
Der Band beleuchtet die Geschichte der mittlerweile seit 30 Jahren bestehenden anarcho-syndikalistischen Freien ArbeiterInnen Union (FAU).
Ein schockierendes Buch über die Zustände in der neuen Arbeitswelt nach Hartz IV und Agenda 2010.
Reuter zeigt: Um innerhalb des Kapitalismus eine alternative Wirtschaftspolitik zu verwirklichen, bedarf es einer Umverteilung von oben nach unten.
Corinne Maier entlarvt frech und listig die Verlogenheit der modernen Arbeitswelt in großen Unternehmen.
Ein weiterer Band in der Reihe theorie.org : Das Buch befasst sich mit Geschichte und Theorie des Operaismus, einer der spannendsten Phase der Arbeiterbewegung.
Kebir holt die fruchtbare Arbeit Elisabeth Hauptmanns zusammen mit Brecht aus der Vergessenheit und diskutiert dabei die Möglichkeit kollektiver Arbeit.
Mindestlöhne gegen Niedriglöhne: Der Sammelband analysiert die Chancen, die Mindestlöhne bieten, und untermauert an Beispielen deren Notwendigkeit.
Müller legt nach dem Buch "Die Reformlüge" eine zweite Faktensammlung zur Berliner Politik vor. Er weist darin nach, dass Schwarz-Rot die verfehlte Politik von Rot-Grün fortführt - und steigert.
Ein Tagungsband aus dem Umfeld des hessischen DGB, in dem kritisch-fundiert die wirtschafts- und sozialpolitische Kontinuität der CDU-CSU-SPD-Bundesregierung unter Merkel analysiert wird.
Barbara Ehrenreich ging in den USA 3-4 Monate inkognito auf Jobsuche im unteren PR-Management - in diesem Buch beschreibt sie ihre Erfahrungen.
Ein Buch für Kinderlose, die ihre eigene Schulzeit vergessen haben, aber in der Familienrunde doch teilnahmsvoll zu den Müttern ihrer nichtversetzten Neffen und Nichten reden möchten.
Lotte Kühn sammelt in diesem zweiten Buch alle Lobsprüche und Zustimmungen, die ihr andere Mütter zwischen Kiel und Konstanz zuteil werden lassen.
Moderne Lohnarbeit wandelt sich grundlegend - Pierre-Michel Menger liefert eine kurze soziologische Interpretation dieses Wandels.
Mit dem Newsletter informieren wir Dich über neue Ausgaben, ermutigen zu Rezensionen und bitten alle Jahre mal um Spenden. Du erhältst etwa zwei Nachrichten pro Quartal. Dazu speichern wir nur Deine E-Mail-Adresse.
Übermittle Daten...
Bei deiner Eintragung in den Newsletter ist leider ein Fehler passiert. Bitte versuche es später erneut.
Du bist jetzt eingetragen! Bitte schaue in Dein E-Mail-Postfach.