Zum Inhalt springen

„Wir zeigen allen, dass es uns gibt“

„Wir zeigen allen, dass es uns gibt“ © Romano Jekipe
Interviewpartner_innen
Interview mit der Gruppe Romano Jekipe Ano Hamburg

Über Diskriminierung, fehlende Rechte und dringend notwendige Solidarität mit den Kämpfen der Roma sprachen Simone und Maja für kritisch-lesen.de mit Slobodan, Mitja, Susi, Martina und Juliano von der Gruppe Romano Jekipe Ano Hamburg.

kritisch-lesen.de Menschen aus den Balkanstaaten können nach dem deutschem Asylgesetz besonders leicht abgeschoben werden. Wie seht ihr das angesichts der langen Geschichte des Antiziganismus in Deutschland?

Slobodan Wir denken, dass die Deutschen uns aufgrund ihrer historischen Verantwortung eigentlich helfen sollten. Aber von der Politik bekommen wir keine Unterstützung. Menschen in Deutschland wissen zum Beispiel nicht, wie Roma in Serbien diskriminiert werden. Deshalb haben sie vielleicht diese Gesetze verabschiedet. Wenn du in Serbien als Rom oder Romni Hilfe benötigst, bekommst du keine. Hier in Deutschland hingegen haben wir Unterstützer, die mit uns gemeinsam kämpfen. Das können wir in keinem der Balkanstaaten jemals erwarten. Ich weiß auch, dass es in Deutschland genug Leute gibt, die uns nicht leiden können und nicht dulden wollen.

KL In diesem Sommer sind viele Menschen in Deutschland angekommen. Es hat sich eine Art Willkommenskultur entwickelt. Habt ihr mehr Solidarität bekommen, sind die Leute jetzt aufmerksamer, weil das Thema präsenter ist?

Mitja Wir haben keine Veränderung festgestellt. Es ist ja egal, ob man aus Syrien oder aus Serbien kommt, denke ich.

KL Von staatlicher Seite und teils in den Medien werden Unterschiede zwischen den Geflüchteten gemacht, zwischen Roma und zum Beispiel Syrern.

Slobodan Ja, der Staat unterscheidet da. Wir merken, dass wir als Roma mal wieder von dem Ganzen abgetrennt sind. Ich kann es nicht nachvollziehen, weil Roma überall auf der ganzen Welt diskriminiert werden. Wir leiden auch, weil wir kein eigenes Land haben. Wie man auf unserer Flagge sieht, haben wir ein Rad, das unsere Wanderbewegung darstellt. Aber wir haben keinen Ort. Uns tut es sehr leid, dass die Leute wegen des Krieges fliehen müssen. Der Unterschied ist aber, dass der Krieg ein akutes Problem ist, ist er vorbei, könnten die vom Krieg Geflüchteten theoretisch zurückkehren. Wir können das nicht.

KL In den Medien kursieren viele Stereotype und es wird häufig unterschieden zwischen „guten Flüchtlingen“ und „Armutsflüchtlingen“. Wie erlebt ihr das?

Slobodan Ich habe eine Schulbildung, ich habe einen Abschluss. Aber es gibt viele Roma, die keine Bildung haben. Ich bin Roma, aber ich habe weiße Haut, deshalb fiel es mir leichter, Bildung zu erhalten. Meine Verwandtschaft hat dunkle Haut – für die ist es viel schwieriger. Und wenn man einen Abschluss hat, findet man trotzdem keine Arbeit.

KL Was ich meinte: Es gibt diese Bilder in den Köpfen hier. Wie kriegt ihr das im Alltag zu spüren?

Slobodan Wir sind noch nicht so lange hier. Ich hab viele Leute kennengelernt, die uns helfen wollen. Ich kann es nicht sagen.

Mitja Bisher ist uns noch niemand begegnet, der uns schlecht behandelt hat. Ich bin seit neun Monaten hier und die meisten Leute sind sehr freundlich und geben sich viel Mühe, uns zu helfen.

KL Vor einem Jahr habt ihr Romano Jekipe Ano Hamburg (RJAHH) gegründet. Was hat den Ausschlag zur Gründung gegeben?

Mitja Wir mussten eine Organisation gründen, die uns vor den Abschiebungen schützt. Wir wollten der Welt zeigen, dass es uns Roma gibt und dass wir Lebewesen sind, wie alle anderen auch. Ich weiß, dass jeder Mensch das gleiche Blut hat, und das ist rot. Wir haben uns gegründet, damit wir einen Status bekommen und Rechte erhalten. Wir wollen, dass die Welt sieht, dass wir wissen, was wir wollen.

KL Was fordert ihr?

Mitja Wir verlangen eigentlich nichts anderes als Respekt. Es geht uns darum, dass uns die Menschen zuhören und unsere Bedürfnisse Gehör finden. Ich hoffe, dass sich die schlechte Gesetzgebung für uns Roma ändert. Deshalb haben wir die Organisation gegründet, sie ist unsere einzige Rettung. Wir wollen hier bleiben. Hier gibt es viele gute Menschen, die für unseren Unterhalt sorgen, uns mögen und mit uns kämpfen. Hätten wir RJAHH nicht gegründet, wäre ein Großteil der Roma nicht mehr hier.

KL Wie viele seid ihr?

Mitja Wir waren sehr viele, aber einige von uns wurden abgeschoben. Wir waren über 100 Menschen, als wir RJAHH gegründet haben. Jetzt in den kirchlichen Schutzräumen sind wir acht Familien.

KL Ihr habt Hamburgs wichtigste Kirche, den Michel, besetzt. Warum?

Mitja Wir hatten keinen anderen Ausweg. Wir haben bewusst das Wahrzeichen von Hamburg gewählt. Wir wollten keine andere Kirche.

KL Wie verhält sich die Kirche dazu?

Mitja Am Anfang hat sich die Kirche ein bisschen unfreundlich verhalten. Aber als sie uns und unsere Situation gesehen haben und wir uns mit dem Pastor unterhielten, hat sich alles ins Positive gewandelt. Er hat sich auch politisch für uns ausgesprochen und mit der kirchlichen Flüchtlingshilfeorganisation Fluchtpunkt kooperiert. Jetzt sind die Familien vom Kirchenkreis Ost in verschiedenen kirchlichen Schutzräumen untergebracht.

KL Sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche haben sich gegen die Asylrechtsverschärfung ausgesprochen. Sie haben gesagt, dass es keine sicheren Herkunftsländer für Roma gibt.

Mitja Ja, das ist gut, weil die Kirche in unserer Kultur sehr wichtig ist. Wenn sie sich mit einer Frage beschäftigt, verleiht sie der Sache Gewicht.

Slobodan Die Kirchenvertreter sind in die Balkanstaaten gegangen und haben sich die Situation dort angesehen und konnten deshalb sagen, dass es keine sicheren Herkunftsländer gibt.

KL Warum sind die Länder, aus denen ihr kommt, nicht sicher?

Mitja Sie sind sicher. Für alle anderen Menschen, für Serben, für Bosnier, Montenegriner. Aber für uns Roma nicht. Wir werden dort malträtiert, diskriminiert, haben gar keine Rechte. Wenn der Mensch keine Rechte hat, ist er auch kein Mensch. Jeder muss doch eigentlich gleiches Recht haben.

KL Wie äußert sich das konkret?

Mitja Ich habe in Serbien über 30 Jahre versucht, Arbeit zu bekommen. Ich bin regelmäßig zum Arbeitsamt gegangen, aber habe nie einen Job bekommen. Selbst wenn Stellen ausgeschrieben waren, hat der Sachbearbeiter einfach gesagt, ich sei Zigeuner, für mich gebe es keine Arbeit.

KL Wovon habt ihr gelebt?

Mitja Wir haben Arbeiten übernommen, die sonst keiner machen wollte. Wir sind auf die Müllhalde gegangen. Da werden Kartons, Plastikflaschen und Metalle gesammelt. Aber nicht mal das konnten wir in Ruhe machen. Wir mussten uns vor den Serben verstecken, die vor den Müllhalden gewartet haben, uns alles wieder abgenommen und uns zusammengeschlagen hätten. Deswegen haben wir das immer heimlich gemacht.

Das Material haben wir verkauft, davon versuchten wir zu leben. Ich hab auch klassische Waldarbeit gemacht. Dafür haben wir Holz zum Heizen und Essen bekommen. Meine Ehefrau hat auf dem Feld gearbeitet. So haben wir jahrelang gelebt. Und das im 21. Jahrhundert. Wir hatten kein Wasser im Badezimmer, keine Toilette, keinen Strom. Irgendwann ging es nicht mehr. Ich hab versucht, meine Kinder zur Schule zu bringen, eine Zeit lang sind sie aufs Gymnasium gegangen, aber sie wurden sehr gemobbt. Sie sind häufig blutig nach Hause gekommen.

KL Haben die anderen Schüler sie verprügelt?

Mitja Ja, ich habe meinen Kindern Taschengeld zur Schule mitgegeben. Andere Schüler haben es ihnen abgenommen, so konnten meine Kinder sich nichts zu essen kaufen. Das ging zwei, drei Jahre so. Ich bin dann zur Polizei gegangen − und sie haben nichts unternommen.

Susi Die Kinder hatten noch nicht einmal das Recht, Fußball spielen zu gehen. Noch nicht mal, sich mit anderen Freunden zu treffen. Sobald sie zum Beispiel im Café sind, kommt die Polizei und malträtiert sie und schickt sie nach Hause, nur weil sie Roma sind. Wenn die Kinder draußen spielen gehen, kommen Serben auf sie zu und sagen, sie sollten sich verpissen. Die Kinder können nicht mehr raus und sitzen den ganzen Tag zu Hause. Ich will auch nicht mehr zurückkehren, weil ich meine Kinder nicht kaputt machen möchte. Wäre ich nicht mit meinen Kindern hierhergekommen, wer weiß, was mit ihnen passiert wäre.

Mitja Das ist genau der Grund, warum wir aus Serbien fliehen. Ich möchte hierbleiben mit meiner Frau und meinen Kindern, damit meine Kinder hier eine glückliche Zukunft haben. Weil wir Roma in Serbien einfach nichts sind. Wenn es irgendwelche Überfälle in Belgrad oder andern größeren Städten gab, wurden immer Roma beschuldigt. Die Polizei kommt um vier Uhr morgens und holt die Menschen aus dem Bett, prügelt auf sie ein und zwingt den Betroffenen, ein Geständnis zu unterschreiben. Meine Kinder lernen inzwischen auch Hamburg kennen. Sie kennen die Stadt inzwischen besser als ihre alte Stadt.

Slobodan Das Generalproblem in Serbien und anderen Balkanstaaten ist: Wenn das Kind zwei Mal nach Hause kommt und sagt, es wird gedemütigt und malträtiert, und man weiß, dass man keine Hilfe bekommen wird, dann entscheidet man sich lieber dafür, dass das Kind nicht zur Schule geht. Und dann kommen die Menschen, die das nicht wissen und sagen, die Roma seien ungebildet. Dazu kommt das Vorurteil, dass Roma nicht arbeiten wollen. Es gibt viele Leute, die haben dieses Bild von den Roma. Wir sind jetzt aber hier, um ihnen zu zeigen, dass das nicht so ist. Wir wollen den Leuten zeigen, dass wir Menschen sind, die auch etwas wert sind.

KL Susi, du hast im Vorfeld von einer Erfahrung mit der Polizei in Serbien berichtet. Was ist damals passiert?

Susi Ein Serbe hat eine Roma-Frau fast totgeschlagen und ist anschließend in meinen Hof gekommen. Dort saß ich mit meinem Mann und meinen Kindern. Wir haben beobachtet, wie die Polizei der Frau keine Beachtung geschenkt hat, denn sie war ja Roma. Die Polizei hat noch nicht einmal den Notarzt gerufen. Der Mann kam auf mich zu und schrie, sie würden uns alle umbringen, er packte mich am Hals und würgte mich. Mein Mann schritt ein und schob ihn beiseite. Hätte mir mein Mann nicht geholfen, hätte dieser Mann mich wahrscheinlich umgebracht. Die Polizei ging daraufhin mit dem Knüppel auf meinen Mann los und brüllte, mein Mann solle still sein und den anderen Mann nicht anfassen. Die Polizei hat meinen Mann überwältigt und ihm die Hände auf den Rücken gebunden. Ich habe den Polizisten erklärt, dass der Serbe mich gewürgt hat. Einer der Polizisten nahm mich zur Seite und sagte, ich solle besser ruhig sein und nichts sagen. Die Polizisten haben meinen Mann auf die Polizeiwache mitgenommen und ihn dort verprügelt. Mit dieser Situation kam ich nicht zurecht. Mein älterer Sohn brachte mich ins Krankenhaus, wo ich Infusionen bekam. Mein Mann hat später sogar noch eine Strafe bekommen, weil er den Serben gestoßen hatte. Das Beispiel zeigt, dass wir keine Rechte haben, der Mann hätte mich in meinem eigenen Hof umgebracht. Wir genießen noch nicht einmal zu Hause Schutz.

Ein weiteres Beispiel: Ich habe meine Kinder zum Einkaufen ins Dorfzentrum geschickt. Dort wurden meine beiden Söhne von der Polizei gezwungen, sich an die Wand zu stellen und die Hände an die Wand zu legen. Sie wurden durchsucht und angeschrien, was sie da zu suchen hätten, was ihnen einfiele, sich im Dorf aufzuhalten. Alle anderen Kinder, also auch ihre serbischen Freunde, wurden in Ruhe gelassen, nur unsere Kinder, die einzigen Roma, haben sie durchsucht. Mein älterer Sohn Leonardo hat es während der Dursuchung irgendwie geschafft, uns per SMS um Hilfe zu bitten. Mein Mann und ich sind sofort hin. Vor Ort war der Hauptkommissar und ich habe ihn gefragt, was er denn mit den Kindern mache. Er sagte, wir sollten lieber still sein, sonst würde er uns auf die Polizeistation bringen und wir wüssten schließlich, was dann mit uns passieren würde. Als ich nochmal nachfragte, was denn unsere Kinder gemacht haben sollte, drohte er, mich zu verprügeln. Wir durften später unsere Kinder wieder zu uns nehmen, bekamen von der Polizei aber noch eine Strafe aufgebrummt.

KL In Deutschland sind die Gesetze gegen Roma gerade verschärft worden. Wie schätzt du das ein?

Mitja Ich gehe davon aus, dass es eine Gesetzesänderung zum Positiven geben wird.

KL Laut dem Völkerrechtler Norman Paech ist die Einstufung der Länder des früheren Jugoslawiens als sichere Herkunftsstaaten verfassungswidrig. Machen euch solche Gutachten etwas Mut?

Mitja Das ist unsere größte Kraft und Hoffnung, dass ein Mensch aufgetaucht ist, der sich Mühe gibt, an den höchsten Türen zu rütteln und ganz oben gegen dieses Gesetz zu kämpfen. Das ist das Beste, was wir in letzter Zeit gehört haben.

Slobodan Sicherlich ist es klar, dass dieses Gesetz gegen die Verfassung verstößt, aber es beruht auch darauf, dass nie überprüft wurde, ob die „sicheren Herkunftsländer“ wirklich sicher sind. Wie ich schon sagte, die Menschen aus der Kirche sind wirklich vor Ort gewesen und haben sich angekuckt, wie Roma dort leben. Seitdem sie das physisch erlebt haben, helfen sie uns auch noch mehr.

KL Ihr habt jetzt schon ein halbes Jahr ganz viele verschiedene Aktionen gemacht. Wie soll es weitergehen?

Mitja Es wird sicher noch mehr passieren. Wir werden das mit unserer gesamten Jekipe besprechen und mit unserem Vorsitzenden – was, wann passieren wird, will ich jetzt noch nicht erzählen. Wir haben auf jeden Fall einen Plan.

KL Seid ihr vernetzt mit anderen Roma-Organisationen?

Mitja Es gibt ja auch andere selbstorganisierte Roma-Gruppen in Deutschland, zu denen wir ein gutes Verhältnis haben und mit denen wir uns austauschen. Viele dieser Gruppen wollen sich mit uns vernetzen, weil sie sehen, dass wir sehr aktiv sind und uns Gehör verschafft haben.

KL Was sind eure Hoffnungen, wie es weitergeht?

Martina Ich hoffe, dass ich hier bleiben und ein normales Leben führen darf, dass mein Kind in die Schule gehen kann und dass wir hier nicht so behandelt werden wie in Serbien.

Slobodan Es gefällt mir auch, dass Frauen hier eine andere Stellung haben. Eine Frau kann nicht so einfach zusammen geschlagen werden. Sie kann Bus fahren.

Juliano Schule ist gut, weil ich Freunde in der Schule habe. Schreiben, lesen, Mathematik machen mir Spaß.

Zitathinweis: kritisch-lesen.de Redaktion: „Wir zeigen allen, dass es uns gibt“. Erschienen in: Asylpolitik: Wider die Bewegungsfreiheit. 38/ 2016. URL: https://kritisch-lesen.de/s/KF7xT. Abgerufen am: 09. 01. 2025 22:25.