Zum Inhalt springen

Wir suchen wieder Rezensent*innen! Ausgabe #53: DDR. Innenansichten in der Literatur

Es ist wieder Gedenkzeit: 70 Jahre DDR, 30 Jahre Mauerfall und, ein paar Monate später, 30 Jahre offizieller Anschluss der DDR an die Bundesrepublik Deutschland. Doch irgendetwas scheint dieses Mal anders zu sein. Die Generation Gauck walzt nicht mehr jede Auseinandersetzung mit der DDR nieder; es stehen nicht mehr nur die Themen Stasi und Mauertote im Vordergrund. War die Auseinandersetzung bisher geprägt von einem Bild von außen ist jetzt mehr Raum für die Brüche, die Widersprüche, den Alltag der real existierenden DDR. „Gundermann“ statt „Das Leben der Anderen“.

Die Zeit scheint reif für eine tatsächlich differenzierte Auseinandersetzung mit dem Versuch, in Deutschland eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen, eine Auseinandersetzung jenseits von Vergötterung und Verdammung.

Was können Linke, was kann ein Sozialismus des 21. Jahrhunderts also lernen aus der DDR, aus den Siegen und Erfolgen, aus den Niederlagen und dem Scheitern?

Wir wollen die DDR-Literatur befragen, auf die Innenansichten blicken und ziehen Autor*innen wie Christa Wolf, Uwe Johnson, Heiner Müller, Stefan Heym und Peter Hacks zurate. Wie sahen sie „ihre“ DDR? Welche Widersprüche haben sie verhandelt? Wie haben sie den Versuch der sozialistischen Gesellschaft bewertet?

Für die Oktober-Ausgabe von kritisch-lesen.de suchen wir Menschen, die Romane, aber auch andere Bücher zum Thema für Menschen jeden Alters besprechen möchten. Es sind sowohl Rezensionen aktueller und älterer Publikationen willkommen als auch Hinweise für interessante Publikationen, die in unserer Liste fehlen! Zudem suchen wir Rezensent*innen für aktuelle Neuerscheinungen in anderen Themengebieten. Wenn ihr Interesse oder weitere Ideen habt, dann schickt eure Vorschläge bitte mit einer kurzen Begründung eures Interesses bis 25.06.2019 an redaktion@kritisch-lesen.de oder an eines der Redaktionsmitglieder.

Wir entscheiden nach Eingang der Vorschläge, welche Rezensionen wir gerne in der Ausgabe hätten und melden uns dann bei euch. Der Einsendeschluss der fertigen Rezensionen ist der 15.08.2019.

Literatur

• Elfriede Brüning: Ein Kind für mich allein. Leipzig Reclam 1950.

• Eduard Claudius: Menschen an unserer Seite (1951). Leipzig: Reclam 1974.

• Peter Hacks: Marxistische Hinsichten. Politische Schriften 1955–2003. Berlin: Eulenspiegel Verlag 2018.

• Peter Hacks: Die Maßgaben der Kunst. Gesammelte Aufsätze 1955–1994. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010.

• Uwe Johnson: Mutmaßungen über Jakob (1959). Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.

• Brigitte Reimann: Ankunft im Alltag (1961). Berlin: Aufbau-Taschenbuch 2010.

• Heiner Müller: Die Umsiedlerin (1961). In: Heiner Müller: Werke 3. Die Stücke 1. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2000.

• Christa Wolf: Der geteilte Himmel (1963). Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008.

• Hermann Kant: Die Aula (1965). Berlin: Aufbau-Taschenbuch 2012.

• Karl Mickel; Adolf Endler (Hrsg.): In diesem besseren Land. Gedichte aus der deutschen demokratischen Republik seit 1945. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 1966.

• Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. (1968). Berlin: Suhrkamp 2012.

• Heiner Müller: Mauser (1970). In: Heiner Müller: Werke 4. Die Stücke 2. Hrsg. von Frank Hörnigk. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2001.

• Ingeborg Gerlach: Bitterfeld. Arbeiterliteratur und Literatur der Arbeitswelt, Kronberg: Scriptor 1974.

• Irmtraud Morgner: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. (1974) München: Luchterhand 2010.

• Sarah Kirsch: Die Pantherfrau (1974). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992.

• Stefan Heym (Hrsg.): Auskunft I. Neue Prosa aus der DDR. München u.a.: Bertelsmann 1974. (mit Texten von Christa Wolf, Helga Schütz, Anna Seghers, Irmtraud Morgner, Peter Hacks, Volker Braun, Franz Fühmann, Ulrich Plenzdorf u.a.).

• Stefan Heym (Hrsg.): Auskunft II. Neueste Prosa aus der DDR. München: Verlag Autoren-Edition 1978 (mit Texten von Jurek Becker, H. Czechowski, Elke Erb, Fritz Rudolf Fries, Heinz Knobloch, Günter Kunert u.a.).

• Gerti Tetzner: Karen W. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 1974.

• Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne (1977). Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.

• Maxie Wander: Guten Morgen, du Schöne (1977). Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.

• Christoph Hein: Der fremde Freund. Drachenblut (1982). Berlin: Suhrkamp 2013.

• Günter de Bruyn: Neue Herrlichkeit (1984): Frankfurt am Main: Fischer 1996.

• Egmont Hesse (Hrsg.): Sprache und Antwort. Stimmen und Texte einer anderen Literatur aus der DDR. Frankfurt/M.: Fischer 1988.

• Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.): Freiheit und Öffentlichkeit. Politischer Samisdat in der DDR 1985–1989. Eine Dokumentation. Berlin : Robert-Havemann-Ges. 2002.